[Feststellung der güterrechtlichen Ansprüche des Ehegatten]
[Bestätigung der dem anderen Ehegatten gehörenden Eigenguts-Gegenstände]
[Darlehen an die Kinder oder Erbvorbezüge der Kinder]
[Anwendung der gesetzlichen Erbfolge]
[Aufhebung allfälliger früherer Testamente]
[Anwendbares Recht (professio iuris) / Rechtswahl bei Doppelbürgerschaft]
[Adressen von entfernten Erben oder Erben im Ausland zuhanden der] [Testamentseröffnungs-Behörden]
Ausschluss der gesetzlichen Erben von der Erbfolge (nicht bei Pflichtteilserben)
[Beschränkung der gesetzlichen Erben auf den Pflichtteil und Erbeinsetzung des Ehegatten oder eines Dritten über die verfügungsfreie Quote]
[Enterbung (Achtung auf Voraussetzungen und Begründung)]
[Strafverfügung (Erbenausschluss oder „Auf-Pflichtteilsetzung“, wenn Erbe Testament bzw. z.B. Bewertung anficht)]
Erbeinsetzung
[Zuwendung der verfügungsfreien Quote an Dritte (z.B. bei Vorhandensein von Pflichtteilserben)]
[Einsetzung der Verwandten des Ehegatten als Erben (bei Pflichtteilserben über die verfügungsfreie Quote oder bei gesetzlichen Erben ohne Pflichtteil ist Ausschluss vom Erbrecht möglich; Anwendungsfall für kinderlose Ehegatten)]
[Vor- und Nacherbschaft (ev. auf den Überrest)]
Ersatzerben
Vermächtnisse
[Barvermächtnis]
[Sachvermächtnis]
[Nutzniessungsvermächtnis]
[Verschaffungsvermächtnis]
[Vorausvermächtnis]
[Vor- und Nachvermächtnisse (ev. auf den Überrest)]
[Ersatzvermächtnis]
[Quotenvermächtnis]
[Liberationsvermächtnis]
[Versicherungsvermächtnis]
[Untervermächtnis]
[Wahlvermächtnis]
Teilungsvorschriften
[Teilungsvorrecht zG eines bestimmten Nachkommen, d.h. das Recht und nicht die Pflicht eine Immobilie zu übernehmen] oder
[Teilungsbestimmung zG eines bestimmten Nachkommen, eine Immobilie übernehmen zu müssen]
[Anrechnungswerte (Pflichtteilsansprüche anderer Erben beachten)
1. Festlegung Bewertungsmodus
2. Anordnung verbindliche Bewertung durch zwei Schätzungsexperten [Anwendung des Mittelwertes]]